Categories
Uncategorized

Bitcoin ist Wohlstand für Generationen


Bitcoin is Generational Wealth – A Short Film by Matt Hornick and Tomer Strolight

English

German

Categories
IT Programmierung Smartphone

Instar Kamera – Überwachung automatisieren (Alarm automatisch aktivieren / deaktivieren [Standortabhängig])

Voraussetzungen: IFTTT Account, Android / iOS Smartphone, Instar HD Netzwerkkamera mit PTZ, Raspberry Pi 2/3 (Raspbian oder vergleichbar mit eingerichtetem Webserver)
Getestet mit: Instar IN-8015 Full HD, iPhone 6s (iOS 11), Raspberry Pi 2 Model B mit Stretch 9.3 und Apache 2.2.22, Windows Server 2012 R2
Optional: Windows Client/Server

Geräteübersicht
Camera_surveillance_with_IFTTT

Habt ihr einen Raum den ihr mit einer Instar Kamera überwachen möchtet, wenn ihr unterwegs seid? Ihr möchtet den Raum aber nicht überwachen, wenn ihr zuhause seid und euch um die Kamera am besten gar nicht kümmern? Dann lest weiter.

Categories
Elektronik Programmierung

Instar Kamera – PIR Sensor nachrüsten

Voraussetzungen: Netzwerkkamera mit Alarm Eingang, Arduino, Breadboard, Widerstände (2x 220 Ohm), 4N35 Optokoppler, Kabel, Arduino Software
Getestet mit: Instar IN-6012HD, Arduino Uno, HC-SR501 (PIR), Arduino Software 1.8.3
Optional: Visual Micro (Visual Studio Plugin)

Cam+PIR

Habt ihr eine ältere Instar Kamera, die noch keinen PIR Sensor hat, könnt ihr diese mittels Arduino und einem günstigen PIR Sensor nachrüsten.
Wenn die Kamera Bilder und/oder Videos bei Bewegung aufnehmen soll, gibt es nur die Möglichkeit der Software Bilderkennung. Diese ist aber unzuverlässig und es kommt oft zu “false positives” durch Schatten, Regen oder schlagartig geänderte Helligkeit. Ein passiver Infrarot Sensor umgeht solche Probleme in der Regel und reagiert auf Temperaturveränderungen z.b. kann je nach Modell ein Signal ausgelöst werden, wenn sich die Temperatur im PIR Radius um 4 Grad verändert.

Categories
IT

PowerShell Script zur Instar Kamera Verwaltung (via CGI)

powershell_instar

Voraussetzungen: Instar Kamera, PowerShell Version 3.0 oder neuer.
Getestet mit: Instar IN-8015 FullHD

Es lassen sich alle Kommandos, die per Web-UI verfügbar sind, auch per CGI Skript steuern. Ich hab ein Skript erstellt, welches die Ausführung per PowerShell ermöglicht.

Hinweis: Solltet ihr den DynDNS Service von Instar deaktiviert haben, dann solltet ihr nach Möglichkeit in eurem DNS Server einen Host Override anlegen.

Sprich <myHostName>.ddns3-instar.de auf eure lokale IP mappen. Das hat den Vorteil, dass ihr dann zumindest intern das Instar Zertifikat als “gültig” angezeigt bekommt und das Skript keine Exception wirft. Sollte das nicht gehen, dann gib es im Skript auch noch einen Workaround.

instar_wildcard_cert
host_override

PowerShell Skript Download

Wer noch testen möchte, ob wirklich alles verschlüsselt übertragen wird, kann das mit einem Netzwerk Sniffer wie Wireshark tun.

Categories
IT

Icinga 2 auf dem Raspberry Pi 2 (Raspbian “wheezy”) installieren & konfigurieren

icinga_raspberry_half

Voraussetzungen: Installiertes Raspbian, Raspberry Pi 2.
Getestet mit: Raspbian (Debian Wheezy) Kernel version: 3.18, Raspberry Pi 2

Achtung: Ich verwende den Raspberry Pi 2 ausschließlich als Icinga2 Server. Für euer Raspbian kommt unter Umständen eine andere Konfiguration in Frage. Los geht’s!

Categories
IT

Sharepoint Server 2013 – April 2015 Updates und defekte Excel Services

Die letzten Sharepoint 2013 Updates haben u.a. die Excel Services in Mitleidenschaft gezogen. Der App Pool der Service Application wird immer wieder beendet und die w3wp.exe stürzt ständig ab.

Microsoft hat reagiert und einen Fix (KB Re-Release) veröffentlicht.
https://support.microsoft.com/en-us/kb/2965228

Categories
IT

Ubuntu 10.04 LTS Upgrade auf 14.04 LTS

Wer einen Ubuntu Server mit der Version 10.04.x im Einsatz hat sollte ein Upgrade in Erwägung ziehen, da im April 2015 sämtliche Unterstützung des Betriebssystems entfällt.
tux_expired

Categories
Netzwerktechnik

RDP/VNC über SSH tunneln (Windows)

Voraussetzungen: Cygwin (32-Bit Installer oder 64-Bit Installer) , OpenSSH Client (z.b. Putty, Kitty etc.)
Getestet mit: Windows 7 (64-Bit) Server, Windows 7 (32-Bit) Client

Dieser Artikel ist eine Ergänzung zu diesem Artikel

cygwin_logoFür Windows gibt es (fast) keine kostenfreien und zugleich kommerziell einsetzbaren SSH Server mehr. Da diese SSH Pakete meist sowieso auf Cygwin setzen, kann man dies auch gleich installieren (installiert ~ 150 MB) und dann SSH entsprechend konfigurieren.

Categories
IT Programmierung

Lync Client “Verpasste Anrufe” in Outlook verschieben

Der Lync Clientlync_notification von Microsoft bietet für Unternehmen vor allem mit einer TK Kopplung eine tolle Ergänzung zur vorhandenen Infrastruktur (Exchange, Sharepoint etc). Einige wenige Kleinigkeiten sind aber nicht einwandfrei gelöst. Wenn ich z.b. nicht am Platz bin und angerufen werde, erhalte ich von Lync eine Notification (!= Mail) in meinem Outlook Posteingang(!). Ich möchte aber, dass diese Notifications in einem Unterordner landen.

Categories
IT

Arduino Troubleshooting

Ich werde versuchen diesen Artikel mit all den Problemen zu füllen, die ich bisher bei Arduino Usern festgestellt habe.

Kompilierfehler:

Sollte sich ein Sketch nicht kompilieren lassen gibt es eine Reihe an möglichen Fehlerquellen und Fehlermeldungen wie diese:

avrdude: stk500_getsync(): not in sync: resp=0x00

  • Der einfachste Fehler könnte sein, dass das falsche Board in der Arduino IDE gewählt wurde.

  • Treiberprobleme! -> Deinstalliert/Installiert im Gerätemanager den Arduino USB2Serial Treiber neu. Hinweis: Der Arduino Uno R3 kommt mit einem atmega16u2 Chip, welcher dafür sorgt, das sich der Arduino als Tastatur ausgibt (USB-Hid) und somit keinen zusätzlichen Treiber benötigt.
  • Die Pins auf den Arduino Boards werden falsch verwendet. Auf dem Arduino darf der Digital Pin 0 sowie 1 während des Uploads nicht verwendet werden. Auf dem Screenshot ist das Original Arduino Wifi Shield abgebildet, dieses darf nicht mit dem digitalen PIN 7 verbunden werden.

Beachtet die Hinweise auf